 |
Categories... |
 |
|
|
 |
Manufacturers... |
 |
|
 |
Quick Find... |
 |
|
 |
Payments... |
 |
 |

 Safety shopping
Quality products
Secure payment
 |
 |
|
|
 |
Information... |
 |
|
|
|
 |
Qualität |
Unsere Produkte werden mit größter Sorgfallt hergestellt. Alle Produkte entsprechen der strengen
Norm ISO9001, UL und CE. Darüber hinaus erfüllen alle unsere
Produkte die RoHS Umweltrichtlinie, welche 2006 eingeführt wurde. Alle Werkzeuge
werden mit 5 Jahren Herstellergarantie geliefert. Für Bondhus Werkzeuge bieten wir LifeTime Garantie.
Weitere Informationen finden Sie in der BatterUniversity oder direkt beim Hersteller
Die Informationen helfen Ihnen das Meiste aus Ihren Produkten herauszuholen.
|
Tipps zum sicheren Gebrauch Ihrer LiPo-Akkus |
Bitte beachten Sie die folgenden Tipps zum sicheren Gebrauch und maximale Leistung Ihrer Akkus.
Sicherheitshinweis
LiPo Zellen sind normalerweise sicher in der Handhabung, sofern man sie keinen außergewöhnlichen
Beanspruchungen aussetzt. Unsachgemäße Benutzung kann die Zellen zerstören oder Verletzungen
von Personen zur Folge haben.
Für daraus resultierende Schäden an Personen, Modellen oder Akkus kann von uns und vom Hersteller
keine Haftung übernommen werden.
1. Sollte die Hülle der Zelle beschädigt sein, kann Elektrolytflüssigkeit austreten.
Diese Flüssigkeit ist gesundheitsschädlich. Bei Berührung mit der Flüssigkeit die betroffene
Körperstelle sofort mit Wasser abwaschen und gegebenenfalls den Arzt aufsuchen.
2. Kurzschlüsse an den Zellen sind unbedingt zu vermeiden. Die Zellen werden sehr heiß und zerstören
sich. Feuer- und Explosionsgefahr! Ein Kurzschluss lässt einen sehr hohen Strom fließen,
der die Zellen aufheizt. Dies führt zu einem Elektrolytverlust, Gasen
oder gar zu Explosionen. Vermeiden Sie die Nähe oder den Umgang der LiPo-Akkus mit leitenden Oberflächen
wegen der Gefahr eines Kurzschlusses.
3. Grundsätzlich dürfen in Reihe geschaltete LiPo-Akkus im Pack gemeinsam nur geladen werden, wenn
die Spannung der einzelnen Zellen nicht mehr als 0,05 V abweicht. Sollte die Abweichung der Spannung
der einzelnen Zellen mehr als 0,05 V aufweisen, so muss die Zellenspannung durch Einzelzellenladung oder
Einzelzellenentladung möglichst genau angeglichen werden. Unter diesen Voraussetzungen können
die LiPo-Akkus mit max. 2C (der Wert von 1C entspricht der Zellenkapazität) Ladestrom geladen werden.
Ab einer Spannung von max. 4,2 V pro Zelle muss mit einer konstanten Spannung von 4,2 V Pro Zelle
weitergeladen werden, bis der Ladestrom 0,1 – 0,2 A unterschreitet.
Eine Spannung von über 4,25 V pro Zelle muss auf jeden Fall vermieden werden, da die Zelle sonst
dauerhaft beschädigt wird und Feuer verursachen kann. Um eine Überladung von einzelnen Zellen
im Pack zu vermeiden, sollte für eine höhere Lebensdauer die Abschaltspannung zwischen 4,1 V – 4,15 V
pro Zelle eingestellt werden. Nach jedem Ladevorgang ist zu prüfen, ob eine der Zellen im Pack
eine Spannung von über 4,2 V aufweist. Alle Zellen müssen die gleiche Spannung aufweisen.
Sollte die Spannung der einzelnen Zellen mehr als 0,05 V abweichen, so muss die Zellenspannung durch
Einzelzellenladung oder Einzelzellenentladung angeglichen werden. Um ein Überladen der Zellen
nach längerem Gebrauch in Packs zu vermeiden, sollten diese regelmäßig einzeln geladen werden.
4. Laden Sie niemals die Akkuzellen mit falscher Polarität. Wenn die Akkus verpolt geladen
werden, gibt es unnormale chemische Reaktionen und der Akku wird unbrauchbar. Brüche, Rauch
und Flammen können dadurch erzeugt werden.
5. Der zulässige Temperaturbereich beim Laden und lagern von LiPo-Akkus beträgt 0-
50 °C. Lagerung: LiPo Zellen sollen mit einer eingeladenen Kapazität von 50 – 60 % gelagert werden.
Sinkt die Spannung der Zellen unter 3 V, so sind diese unbedingt nachzuladen (50 – 60 %).
Tiefentladung und Lagerung im entladenen Zustand (Zellenspannung < 3 V) machen den Akku unbrauchbar.
Laden Sie die Akkus nur mit dafür vorgesehenen LiPo-Ladegeräten mit Balancer-Technik und maximal
4,2V/Zelle.
Vor jeder Ladung die Herstellerangaben überprüfen und den Batterietyp beachten.
6. Laden Sie die LiPo-Zellen niemals im Modell, da im Falle von defekten das komplette Modell
abbrennen kann.
7. Verwenden Sie die Akkus nicht zusammen mit anderen Batterien. Die ungewollte Entladung kann die
LiPo Zellen oder die anderen Batterien zerstören.
8. Die Akkus dürfen auf keinen Fall verbogen oder deformiert werden, da sie dadurch zerstört werden.
9. LiPo Akkus möglichst nur kalt laden. (Zimmertemperatur)
Besondere Hinweise zur Entladung von LiPo-Akkus:
Ein Dauerstrom von ca. 10C stellt für einen LiPo Akkus kein größeres Problem dar. Eine Entladung von unter
2,5 V pro Zelle schädigt die Zellen aber dauerhaft und ist daher unbedingt zu vermeiden.
Es ist völlig normal das sich Lithium Akkus während des Entladevorganges erwärmen. Eine gewisse
"Arbeitstemperatur" ist sogar erwünscht um eine höhere Gesamtleistung zu erreichen oder auch
Leistungsspitzen unbeschadet bereitstellen zu können. Der kritische Temperaturbereich von +62 Grad C
darf jedoch auf keinen Fall überschritten werden. In diesem Fall müssen die Akkus vor einem
erneuten Lade- Entladezyklus vollständig auskühlen.
Im Falle einer Explosion oder eines Brandes die Akkus niemals mit Wasser löschen.
Nur mit Sand oder nicht brennbarem Material löschen oder abdecken.
Wasser wirkt durch die Lithium Technologie brandfördernd!
Lithium ist brennbar und explosiv. Bei Kontakt mit brennbaren Substanzen und Wasser entsteht Brand- und
Explosionsgefahr. Bei Einatmung von Lithiumgasen können Reizerscheinungen, Husten oder erschwerter Atem
auftreten. In besonders schweren Fällen können Kehlkopfentzündungen die Folge sein. Diese Beschwerden müssen
nicht sofort auftreten.
|
|
 |
|
|
 |
0 items |
 |
|
|
|
 |
Currencies |
 |
|
 |
Bestsellers... |
 |
|
|